Grundlagen Entgeltabrechnung mit SAP HCM-Bezug

Kombiseminar für Neu- und Wiedereinsteiger


Seminarart
offenes Seminar 
Seminarform
Online-Seminar 
Kategorie
Entgeltabrechnung Grundlagen, SAP HCM
Dauer
4 Tage
Gebühr pro Person
1.950,- EUR zzgl. MwSt.
Teilnehmer maximal
10
Termine
Buchungsnummer
W-GLESAP

Seminarbeschreibung

Starten Sie gerade Ihre berufliche Laufbahn oder wechseln Sie in die Entgeltabrechnung? Möchten Sie Ihr Wissen in der Entgeltabrechnung auffrischen? In unserem 4-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Entgeltabrechnung nach aktuellem Rechtsstand. Unser Ziel ist es, Ihre Fachkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung aufzubauen bzw. aufzufrischen. Sie erlernen den Aufbau der Personal- und Organisationsstruktur in SAP HCM sowie das grundlegende Lohnartenkonzept. Zudem lernen Sie typische Payroll-Prozesse kennen, z.B. die Anlage neuer Mitarbeiter und Stammdatenänderungen. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, eine korrekte Personalabrechnung im SAP HCM durchzuführen.

Unsere Dozenten vermitteln den Inhalt leicht verständlich und strukturiert. Fachthemen wie Geldwerte Vorteile, Teillöhne, Einmalbezüge, laufende Entgelte sowie aktuelle Steuer- und Sozialversicherungsthemen werden durch kurzweilige Übungen und Testaufgaben gefestigt.

Die SAP HCM-Hintergründe werden anhand gut aufbereiteter Unterlagen, Screenshots und Übersichten veranschaulicht. Zudem erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript als praktisches Nachschlagewerk.

HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass unsere offenen Seminare ausschließlich theoretisch sind und kein SAP-System verwendet wird.

Für die Vertiefung und Erweiterung Ihres Wissens empfehlen wir im Anschluss an dieses Seminar die Teilnahme an unserem Aufbauseminar Entgeltabrechnung mit SAP HCM-Bezug.

Seminarthemen

  • Fachteil:
  • Aufbau und Ablauf einer Entgeltabrechnung
  • Lohnsteuerliche Abzüge und Zusammenhänge
  • Aufmerksamkeiten, Freibeträge und Sachbezüge
  • Steuerfreie und steuerpflichtige Bezüge
  • Grundlagen der Sozialversicherung
  • Gesetzliche, freiwillige und private Krankenversicherung
  • DEÜV-Meldungen und andere Folgeaktivitäten
  • Teillohnzahlungszeiträume und Unterbrechungen
  • Lohnfortzahlung, Umlage 1 und Krankengeld
  • Einmalbezüge, SV-Luft und Märzklausel
  • etc.
  • SAP HCM-System:
  • Abbildung der Unternehmens- und Personalstruktur: Buchungskreis, Personal- und Personalteilbereich, Mitarbeitergruppe und Mitarbeiterkreis
  • Abrechnungskreis und Verwaltungssatz, IT 0003
  • Anlegen neuer Mitarbeiter, Erfassen und Bearbeiten von Stammdaten
  • Typische Abrechnungsfälle anhand eines Musterfalls
  • Abrechnungsrelevante Infotypen: IT 0007-Sollarbeitszeit, IT0008-Basisbezüge, 0012 Steuerdaten, IT 0013 Sozialversicherung, etc
  • Lohnsteuerbescheinigungen und DEÜV-Meldungen
  • Lohnkonten und Lohnjournale
  • Erstellung von Überweisungen
  • etc.

Teilnehmer-Feedback

Das Seminar wurde bisher von 106 Teilnehmern folgendermaßen bewertet:
1,2
Fachkompetenz
1,1
Methodenkompetenz
1,3
Seminarskript

Teilnehmerstimmen

Referenten

Ursula Frank

Ursula Frank

Dipl.-Betriebswirtin (FH)
  • Steuerfachangestellte
  • Prokuristin der LOHNAKAD GmbH
  • Praxiserfahrung im Steuerbüro und Industrie
  • Langjährige Dozententätigkeit in den Themenbereichen Entgeltabrechnung und Finanzbuchhaltung
  • Kaufmännische Berufsschullehrerin
Jan Glöge

Jan Glöge

Senior Consultant SAP® HCM
  • spezialisiert auf „klassische“ Themen des SAP® HCM wie Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft
  • seit 2013 Berater für SAP® HCM mit den Schwerpunkten Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft, Personalkostenplanung und Organisationsmanagement
Alina Vahldieck

Alina Vahldieck

Consultant SAP® HCM
  • spezialisiert auf „klassische“ Themen des SAP HCM wie Entgeltabrechnung
  • seit 2019 Beraterin für SAP HCM mit den Schwerpunkten Entgeltabrechnung, Meldeverfahren, Support Packages, Organisationsmanagement
  • Referentin für zahlreiche Schulungen und Workshops im Rahmen der Beratungstätigkeit

Technische Voraussetzungen

Als technische Voraussetzungen sollten – neben einer schnellen Internetverbindung – ein Headset bzw. Mikro und Lautsprecher vorhanden sein. Pro Teilnehmer ist ein eigener PC/Laptop erforderlich.

Prüfen Sie vorab die spezifischen Voraussetzungen für Ihr Online-Seminar.

Uhrzeit

Termine

Online
Mo. 18.09.2023
bis
Do. 21.09.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Plätze frei
Online
Mo. 13.11.2023
bis
Do. 16.11.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Plätze frei

Firmeninternes Seminar

Dieses Seminar ist als firmeninternes Seminar buchbar. Selbstverständlich können die Themenschwerpunkte nach Ihren individuellen Anforderungen zusammengestellt werden. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept sowie ein unverbindliches Angebot.

Haben Sie Fragen zum Seminar? Wir beraten Sie gerne

Anfrage stellen

Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Kundenbetreuung

07261 402-1915


    Kursempfehlungen für Sie