Kurzarbeitergeldabrechnung mit SAP HCM

Wir geben Antworten auf Ihre Fragen und speziellen Fälle


Seminarart
firmeninternes Seminar 
Seminarform
Online-Seminar 
Kategorie
Kurzarbeitergeld, SAP HCM
Dauer
3 Stunden
Gebühr pro Person
auf Anfrage
Teilnehmer maximal
-
Termine
-
Buchungsnummer
I-KGWSAP
 

Seminarbeschreibung

Die Corona-Krise und weitere unvorhersehbare Einflüsse haben es gezeigt: Kurzarbeit kann auch Unternehmen treffen, die bisher rein gar nichts mit dieser Form der vorübergehenden Arbeitsstreckung, wie zum Beispiel bei Auftragsmangel, zu tun hatten. Ist die Kurzarbeit beschlossene Sache, gilt es, die Voraussetzungen dafür im SAP HCM zu schaffen beziehungsweise – sofern im Unternehmen in der Vergangenheit bereits Kurzarbeit abgerechnet wurde – anzupassen. Damit die Einsparungen durch die Kurzarbeit für den Arbeitgeber zügig von der Bundesagentur für Arbeit gewährt werden, ist es wichtig, dass die Einstellungen im Abrechnungssystem zeitnah und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend gepflegt werden.

Darüber hinaus muss auch geprüft werden, ob sie als Arbeitgeber individuelle Vereinbarungen treffen, um Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen etwas zu entlasten, wie zum Beispiel mit einem freiwilligen Arbeitgeberzuschuss, welcher ebenfalls im Abrechnungssystem berücksichtigt werden muss.

Neben den allgemeinen Informationen bzw. fachlichen Grundlagen zum Kurzarbeitergelt, wird Ihnen auch der entsprechende Infotyp „Kurzarbeit/Saison-Kurzarbeit (0049)“ im SAP HCM sowie die generelle Abrechnung von KuG im Abrechnungsprotokoll mit Hilfe der aktuellen Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes mit den entsprechenden Leistungssätzen erläutert. Des Weiteren gehen wir auch auf die Berechnung des KuG-Zuschusses sowie eventuell aufkommende Sonderfälle wie zum Beispiel die Berechnung an Feiertagen oder bei Krankheit während Kurzarbeit ein. Damit die notwendigen Daten auch noch an die Krankenkasse bzw. die Bundesagentur für Arbeit übermittelt werden können, werfen wir einen Blick auf die KuG-Abrechnungsliste und erläutern deren Aufbau.

Dieses Seminar führen wir für Sie als individuelle und firmeninterne Veranstaltung durch, damit wir eine auf Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Lösung erarbeiten können. Je nach Wünschen und Anforderungen werden allgemeine Basics und Einstellungen im SAP HCM-System besprochen, als auch spezielle Abläufe workshopmäßig behandelt.

Entsprechend Ihrer Anforderungen ist die Zeitdauer des Seminars variabel.

 

Seminarthemen

  • Allgemeines zur KuG-Abrechnung
  • Besonderheiten der Kug-Abrechnung mit SAP HCM
  • Notwendige Einrichtungen im SAP HCM-System
  • Gewährungszeitraum und Referenznummer
  • Infotyp 0049 vs. Vertretungsart für Kug vs. Erfassung mit einer Lohnart
  • Bestimmung von Soll- und Istentgelt in SAP HCM
  • Notwendiges Customizing der Lohnarten
  • Berechnung eines Arbeitgeberzuschusses
  • Besonderheiten in der Sozialversicherung bei Zuschüssen des Arbeitgebers
  • Die Kug-Abrechnungsliste in SAP HCM
  • Beurteilung von bezahlten/unbezahlten Abwesenheiten und Feiertagen
 

Teilnehmer-Feedback

Das Seminar wurde bisher von 11 Teilnehmern folgendermaßen bewertet:
1,0
Fachkompetenz
1,1
Methodenkompetenz
1,2
Seminarskript

Teilnehmerstimmen

 

Referenten

Alina Vahldieck

Alina Vahldieck

Consultant SAP® HCM
  • spezialisiert auf „klassische“ Themen des SAP HCM wie Entgeltabrechnung
  • seit 2019 Beraterin für SAP HCM mit den Schwerpunkten Entgeltabrechnung, Meldeverfahren, Support Packages, Organisationsmanagement
  • Referentin für zahlreiche Schulungen und Workshops im Rahmen der Beratungstätigkeit
Patrick Marahrens

Patrick Marahrens

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker
  • Geschäftsführer und Senior Consultant der L3 Consulting GmbH
  • Seit 2008 Berater insbesondere zu den Themen Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft in SAP® HCM
  • Referent für zahlreiche Schulungen und Workshops
 

Technische Voraussetzungen

Als technische Voraussetzungen sollten – neben einer schnellen Internetverbindung – ein Headset bzw. Mikro und Lautsprecher vorhanden sein. Pro Teilnehmer ist ein eigener PC/Laptop erforderlich.

Prüfen Sie vorab die spezifischen Voraussetzungen für Ihr Online-Seminar.

Uhrzeit

Orte und Termine

Firmeninternes Seminar

Dieses Seminar ist als firmeninternes Seminar buchbar. Selbstverständlich können die Themenschwerpunkte nach Ihren individuellen Anforderungen zusammengestellt werden. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept sowie ein unverbindliches Angebot.

Haben Sie Fragen zum Seminar? Wir beraten Sie gerne

Anfrage stellen

Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Kundenbetreuung

07261 402-1915


    Kursempfehlungen für Sie