
Ursula Frank
- Steuerfachangestellte
- Prokuristin der LOHNAKAD GmbH
- Praxiserfahrung im Steuerbüro und Industrie
- Langjährige Dozententätigkeit in den Themenbereichen Entgeltabrechnung und Finanzbuchhaltung
- Kaufmännische Berufsschullehrerin
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen in prozessorientierter Darstellungsweise alle praxisrelevanten Grundlagen der Entgeltabrechnung (Lohnsteuer, Sozialversicherung, Arbeitsrecht).
Im Gegensatz zu den meisten anderen auf dem Seminarmarkt angebotenen Grundlagenseminaren, werden nicht nur die fachlichen Themen (z.B. ELStAM, SV-Beitragsgruppen, Einmalbezüge, Märzklausel, Teillohnzahlungszeiträume, Pauschalierung von Arbeitslohn, Firmenfahrzeuge, etc.) vermittelt, sondern gleichzeitig die Umsetzung dieser Regelungen und Prozesse in SAP HCM besprochen.
Neben dem Aufbau der Personal- und Organisationsstruktur innerhalb von SAP HCM, dem generellen Aufbau des SAP HCM-Lohnartenkonzepts sowie anderen wichtigen Zusammenhängen und Hintergründen erfahren Sie auch, wie typische Payroll-Prozesse ablaufen.
Sei es die Anlage neuer Mitarbeiter, Stammdatenänderungen korrekt zu erfassen oder dem generellen Abrechnungsprozess – am Ende des Seminars können Sie eine korrekte SAP HCM-Abrechnung durchführen.
Als SAP HCM-Anwender haben Sie dadurch einen deutlichen Mehrwert. Sie lernen nicht nur, welche steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften zu beachten sind, sondern es wird auch direkt die SAP-bezogene Umsetzung besprochen. Dies führt zu einem nachhaltigen Lernergebnis.
Unsere Dozenten zeigen in der Regel gerne die entsprechenden SAP HR-Prozesse direkt an Ihrem System (Produktiv- bzw. Testsystem). Als großen Mehrwert können so Ihre individuellen Fälle bzw. Fehlermeldungen während des Seminars besprochen und gelöst werden. Falls Sie dem zustimmen, unterschreibt unser SAP-Dozent ggf. selbstverständlich eine entsprechende Datenschutzerklärung.
Die SAP HCM-Hintergründe werden durch gut aufbereitete Unterlagen, Screenshots und Übersichten aufgezeigt. Sie erhalten außerdem ein umfangreiches Seminarskript, welches Sie als optimales Nachschlagewerk für die Praxis verwenden können.
Als technische Voraussetzungen sollten – neben einer schnellen Internetverbindung – ein Headset bzw. Mikro und Lautsprecher vorhanden sein. Pro Teilnehmer ist ein eigener PC/Laptop erforderlich.
Prüfen Sie vorab die spezifischen Voraussetzungen für Ihr Online-Seminar.
Dieses Seminar ist als firmeninternes Seminar buchbar. Selbstverständlich können die Themenschwerpunkte nach Ihren individuellen Anforderungen zusammengestellt werden. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept sowie ein unverbindliches Angebot.