
Uwe Frank
- Rentenberater und Geschäftsführer der LOHNAKAD GmbH
- Seit 25 Jahren als Dozent in den Themenbereichen der Entgeltabrechnung sowie der betrieblichen und gesetzlichen Rentenversicherung tätig
Dieses Seminar geht speziell auf die betriebliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes ein.
Sie lernen, welche unterschiedlichen Zusatzversorgungssysteme (ZVK`s bzw. VLB) es gibt und wie sich diese in steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht unterscheiden. Sie erfahren die Unterschiede zwischen kapitalgedeckten und umlagefinanzierten Systemen bzw. Mischfinanzierungen.
Ein Fokus liegt auch auf den Auswirkungen des Zusammentreffens von kapitalgedeckten mit umlagefinanzierten Systemen und den damit verbundenen optimalen Kombinationsmöglichkeiten. Die unterschiedlichen steuerlichen Regelungen, wie zum Beispiel die § 3/63 bzw. 3/56 EStG, werden ausführlich besprochen.
Es werden viele Abrechnungsbeispiele und Musterabrechnungen aufgezeigt. Sie können nach dem Seminar Ihre speziellen Abrechnungsergebnisse nachvollziehen und wissen, wie sich das Steuer- und Sozialversicherungsbrutto zusammensetzt. Sie sind in der Lage konkrete Auskünfte bezüglich des Aufbaus und Ablaufs der Entgeltabrechnung zu geben.
Begriffe wie nachgelagerte Versteuerung oder Hinzurechnungsbeträge sind für Sie keine Fremdwörter mehr. Auch auf die freiwilligen Zusatzangebote der Zusatzversorgung wird eingegangen.
Ein Überblick, wie sich die Betriebsrenten berechnen bzw. in steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht behandelt werden, rundet das Seminar ab.
Als technische Voraussetzungen sollten – neben einer schnellen Internetverbindung – ein Headset bzw. Mikro und Lautsprecher vorhanden sein. Pro Teilnehmer ist ein eigener PC/Laptop erforderlich.
Prüfen Sie vorab die spezifischen Voraussetzungen für Ihr Online-Seminar.
Dieses Seminar ist als firmeninternes Seminar buchbar. Selbstverständlich können die Themenschwerpunkte nach Ihren individuellen Anforderungen zusammengestellt werden. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept sowie ein unverbindliches Angebot.