Die Lohn- und Gehaltspfändung mit SAP HCM

Umsetzung der Lohn- und Gehaltspfändung im SAP HCM


Seminarart
firmeninternes Seminar 
Seminarform
Präsenz-Seminar  Online-Seminar 
Kategorie
Lohnpfändung, SAP HCM
Dauer
1 Tag
Gebühr pro Person
auf Anfrage
Teilnehmer maximal
-
Termine
-
Buchungsnummer
I-PFÄSAP
 

Seminarbeschreibung

Als SAP-Anwender benötigen Sie zur Umsetzung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses sowohl fachliche als auch spezielle Programmkenntnisse in SAP HCM.

In diesem Seminar lernen Sie, wie die unterschiedlichen Pfändungen, Abtretungen und das Insolvenzverfahren korrekt innerhalb von SAP HCM anzulegen und abzurechnen sind. Jeder relevante Infotyp wird anhand von Pfändungen, Abtretungen und Vollstreckungsbeschlüssen aus der Praxis beschrieben und erläutert. Anschließend können Sie alle Ihre pfändungsrechtlichen Sachverhalte korrekt im System umsetzen.

Die ausführlichen Seminarunterlagen wurden von einem Anwender aus der Praxis als Handbuch konzipiert. Diese bilden sämtliche Prozesse in der Praxis ab und beschreiben die Lösungswege bis ins Detail. Somit unterstützt Sie das Handout nachhaltig in Ihrer täglichen Praxis und lässt keine Fragen offen.

Durch die anschauliche Darstellung und ein ausgereiftes SAP-Handbuch ist das Training auch online sehr gut „verdaubar“.

 

Seminarthemen

  • Update fachlicher Hintergrund zu Pfändungen anhand von Praxisfällen
  • Erfassen von gewöhnlichen Pfändungen (IT111 – IT 115)
  • Erfassen von bevorrechtigten Pfändungen (IT111 – IT 116)
  • Erfassen von Abtretungen und Privatinsolvenzen (IT111 – IT 117)
  • Erfassen von Vorpfändungen mit/ohne rechtzeitigen Eingang und Ausgleich der Pfändung
  • Erfassen von verschiedenen Zinssätzen (mehrfache Anlage IT 117)
  • Erfassen von verzinslichen und unverzinslichen Kosten
  • Erfassen von verschiedenen Unterhaltsrückständen unter Berücksichtigung des § 850c/850d ZPO
  • Erfassen von teilweise unterhaltspflichtigen Personen, manuelle Berechnung und Vorgabe (IT 114)
  • Die einschlägigen Infotypen im SAP-System (IT 111, IT 113, IT 116 und IT 117) unter Bezugnahme der Menüleiste anhand von Pfändungsbeschlüssen
  • Die korrekte Erfassung von Zusammenrechnungsbeschlüssen
  • Aufteilung von gleichzeitig eingegangenen Pfändungen
  • Simulation der Pfändung und lesen der Berechnung des pfändbaren Betrages
  • Lesen und Kontrolle der Pfändungskonten der einzelnen Gläubiger
  • Erläuterung des Handbuches und Teilnehmerfragen
 

Teilnehmer-Feedback

Das Seminar wurde bisher von 162 Teilnehmern folgendermaßen bewertet:
1,1
Fachkompetenz
1,2
Methodenkompetenz
1,1
Seminarskript

Teilnehmerstimmen

 

Referenten

Marcus Hochmuth

Marcus Hochmuth

Diplom-Verwaltungswirt (FH)
  • Langjähriger Praktiker und Experte Entgeltabrechnung
  • Spezialist für Lohnpfändungen sowie TVöD, TV-L
  • Personalreferent mit langjähriger Referentenerfahrung
 

Technische Voraussetzungen

Als technische Voraussetzungen sollten – neben einer schnellen Internetverbindung – ein Headset bzw. Mikro und Lautsprecher vorhanden sein. Pro Teilnehmer ist ein eigener PC/Laptop erforderlich.

Prüfen Sie vorab die spezifischen Voraussetzungen für Ihr Online-Seminar.

Uhrzeit

Orte und Termine

Firmeninternes Seminar

Dieses Seminar ist als firmeninternes Seminar buchbar. Selbstverständlich können die Themenschwerpunkte nach Ihren individuellen Anforderungen zusammengestellt werden. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept sowie ein unverbindliches Angebot.

Haben Sie Fragen zum Seminar? Wir beraten Sie gerne

Anfrage stellen

Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Kundenbetreuung

07261 402-1915


    Kursempfehlungen für Sie