
Hubert Wings
- Selbständiger Trainer und Autor für das Sozialversicherungsrecht
- Bis 2017 Verwaltungsdirektor einer großen deutschen Krankenkasse
Die aktuelle wirtschaftliche Situation sorgt in immer mehr Betrieben für Kurzarbeit. Die anhaltende Corona-Krise verschärft die betrieblichen Probleme zusätzlich. Kurzarbeit hilft in dieser schwierigen Phase, Kündigungen der Arbeitnehmer zu vermeiden. Die Beschäftigten arbeiten während Kurzarbeit für einen vorübergehenden Zeitraum weniger oder überhaupt nicht mehr. Ihr Verdienstausfall wird zum Teil durch konjunkturelles Kurzarbeitergeld ausgeglichen. Es ist vom Unternehmen zu berechnen und dem Mitarbeiter auszuzahlen. Auf Antrag wird dem Betrieb das verauslagte Kurzarbeitergeld von der Agentur für Arbeit erstattet. Diese Tatsachen bedingen, dass sich der kurzarbeitende Betrieb mit den Regularien rund um das Kurzarbeitergeld aktiv auseinander setzen muss.
Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung müssen daher die fachlichen, d.h. die sozialrechtlichen Hintergründe kennen und verstehen. Mithilfe des im Onlineseminar vermittelten Wissens erlangen Sie auch in Zeiten der Kurzarbeit bei der Entgeltabrechnung Ihrer Mitarbeiter die nötige Sicherheit.
Es werden aktuelle Kenntnisse zum Anspruch auf Kurzarbeitergeld vermittelt, das Kurzarbeitergeld berechnet und die Dauer des Anspruchs bestimmt. Mithilfe von vielen Beispielen werden die sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Besonderheiten in der Entgeltabrechnung während Kurzarbeit erläutert. Hierbei wird auch die Frage geklärt, welche Auswirkungen ein vom Unternehmen gezahlter Zuschuss zum Kurzarbeitergeld hat und wie sich Kurzarbeit bei Arbeitnehmern im Übergangsbereich auswirkt.
Sie erfahren auch, welche Geldleistungsansprüche Arbeitnehmer haben, die während Kurzarbeit erkrankt sind oder deren Arbeit an einem gesetzlichen Feiertag gleichzeitig auch wegen Kurzarbeit ausfällt.
Als technische Voraussetzungen sollten – neben einer schnellen Internetverbindung – ein Headset bzw. Mikro und Lautsprecher vorhanden sein. Pro Teilnehmer ist ein eigener PC/Laptop erforderlich.
Prüfen Sie vorab die spezifischen Voraussetzungen für Ihr Online-Seminar.
Dieses Seminar ist als firmeninternes Seminar buchbar. Selbstverständlich können die Themenschwerpunkte nach Ihren individuellen Anforderungen zusammengestellt werden. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept sowie ein unverbindliches Angebot.