Elektromobilität in der Entgeltabrechnung

Korrekte Versteuerung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen und Elektrofahrrädern


Seminarart
offenes Seminar 
Seminarform
Online-Seminar 
Kategorie
Lohnsteuer
Dauer
2 Stunden
Gebühr pro Person
190,- EUR zzgl. MwSt.
Teilnehmer maximal
15
Termine
Buchungsnummer
W-Elek

Seminarbeschreibung

In diesem Seminar vermittelt Ihnen unser Dozent schwerpunktmäßig die steuerlichen Regelungen zur Überlassung von Elektrofahrzeugen an Arbeitnehmer. Sie erfahren wie die speziellen Regelungen, die bei der Überlassung von Elektro-, Hybridelektrofahrzeugen und Elektrofahrrädern an Arbeitnehmer gelten und welche gesetzlichen Begünstigungen gewährt werden. Diese werden mit den jeweiligen Besonderheiten in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der erstmaligen Überlassung anhand von Beispielen dargestellt.

Außerdem erhalten Sie Informationen zu den aktuellen Verwaltungsanweisungen zur Überlassung eines betrieblichen Fahrzeugs an Arbeitnehmer entsprechend dem BMF-Schreiben vom 03.03.2022. Dies umfasst auch die Fragen der Behandlung von Zuzahlungen der Arbeitnehmer zu überlassenen Fahrzeugen.

Ebenfalls erläutert unser Dozent die Ausführungen zu mit der Elektromobilität einhergehenden einkommenssteuerlichen Fragen wie der Behandlung von THG-Quoten und der Gewährung von Vorteilen bei der Stromversorgung von Elektrofahrzeugen.

Individuelle Fragen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.

Nach dem Seminar stehen Ihnen gut aufbereitete und rechtlich aktuelle Seminarunterlagen zum Herunterladen zur Verfügung. Sie können diese als nützliches Nachschlagewerk in Ihrem Arbeitsalltag nutzen.

Seminarthemen

  • Einführung in das Thema
  • Begriffsbestimmung (E-Autos, Hybridelektrofahrzeuge, Fahrräder)
  • Ausführungen zu Begünstigungen bei der Firmenwagenüberlassung (separate Darstellung für die jeweiligen Anschaffungs-Leasingzeitpunkte mit Beispielen)
  • BMF-Schreiben vom 03.03.2022 zur lohnsteuerlichen Überlassung eines betrieblichen Fahrzeugs an Arbeitnehmer
  • E-Bikes (§ 3 Nr. 37 EStG)
  • Stromversorgung (§ 3 Nr. 46 EStG)
  • Behandlung der THG-Quote (Arbeitslohn?)

Teilnehmer-Feedback

Teilnehmerstimmen

Referenten

Christian Killian

Christian Killian

Sachbearbeiter in der Oberfinanzdirektion Karlsruhe (OFK)

Technische Voraussetzungen

Als technische Voraussetzungen sollten – neben einer schnellen Internetverbindung – ein Headset bzw. Mikro und Lautsprecher vorhanden sein. Pro Teilnehmer ist ein eigener PC/Laptop erforderlich.

Prüfen Sie vorab die spezifischen Voraussetzungen für Ihr Online-Seminar.

Uhrzeit

Termine

Online
Fr. 10.11.2023
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Plätze frei

Firmeninternes Seminar

Dieses Seminar ist als firmeninternes Seminar buchbar. Selbstverständlich können die Themenschwerpunkte nach Ihren individuellen Anforderungen zusammengestellt werden. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept sowie ein unverbindliches Angebot.

Haben Sie Fragen zum Seminar? Wir beraten Sie gerne

Anfrage stellen

Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Kundenbetreuung

07261 402-1915


    Kursempfehlungen für Sie